
Neben der Verbesserung der Lehramtsausbildung ist ein weiterer Fokus des MIND-Centers die Ausweitung der fachdidaktischen Forschung, um sowohl den Lehr-Lern-Prozess optimieren zu können, aber auch um den dringend nötigen fachdidaktisch ausgebildeten wissenschaftlichen Nachwuchs zu fördern.
Aktuelle Promotionsvorhaben
- Thomas Amend: Erdkundeunterricht in der Hauptschule/Mittelschule Bayerns – subjektive Beweggründe für den Methodeneinsatz
- Roland Biernacki: HOBOS das fliegende Klassenzimmer
- Susan Fried: Das moderne Physikstudium für Lehrämter - Eine empirische Studie zur Entwicklung der fachdidaktischen Kompetenzen und der Selbstwirksamkeitserwartung im Laufe des Physiklehramtsstudiums an der Universität Würzburg
- Dmitri Nedrenco: Origami in der Lehrerausbildung
- Anna-Katharina Roos: Fehlvorstellungen von Mathematikstudierenden bei Funktionsgraphen
Abgeschlossene Promotionsvorhaben
- Dr. Ramona Behrens (2018, betreut durch Prof. Dr. Weigand): Formulieren und Variieren mathematischer Fragestellungen mittels digitaler Werkzeuge
- Dr. Markus Elsholz (2018, betreut durch Prof. Dr. Trefzger): Das akademische Selbstkonzept angehender Physiklehrkräfte als Teil ihrer professionellen Identität - Dimensionalität und Veränderung während einer zentralen Praxisphase
- Dr. Sabine Elter (geb. Baum, 2018, betreut durch Prof. Dr. Weigand): Funktionales Denken in Mathematisierungssituationen. Zum Einfluss von Simulationen im MATHEMATIK-Labor
- Dr. Frank Finkenberg (2018, betreut durch Prof. Dr. Trefzger): Flipped Classroom im Physikunterricht
- Dr. Sabine Glaab (2018, betreut durch Dr. Heyne): Green classroom at the wildlife park: Aspects of environmental, instructional and conceptual education of primary school children concerning the european wildcat
- Dr. Florian Treisch (2018, betreut durch Prof. Dr. Trefzger): Die Entwicklung der Professionellen Unterrichtswahrnehmung im Lehr-Lern-Labor Seminar
- Dr. Katja Weirauch (2017, betreut durch Prof. Dr. Geidel): Neue Herausforderungen an die professionellen Kompetenzen von Chemie-Lehrkräften durch die Implementation von Seminarfächern
- Dr. Christoph Stolzenberger (2014, betreut durch Prof. Dr. Trefzger): Der Einfluss der didaktischen Lernumgebung auf das Erreichen geforderter Bildungsziele am Beispiel der W- und P-Seminare im Fach Physik
- Dr. Franziska Kubisch (geb. Wiegand, 2014, betreut durch Dr. Heyne): Learning in Botanical Gardens: Investigating Educational Methods during an Instruction about Plants and Waters